Wende

Wende

* * *

Wen|de ['vɛndə], die; -, -n:
Wendung, Umschwung; einschneidende Veränderung:
in ihrem Schicksal trat eine unerwartete Wende ein; an der Wende (am Ende) des 20. Jahrhunderts; die neue Firmenpolitik stellt wohl eher eine Wende zum Schlechten dar.
Syn.: Umbruch, Umschlag, Wandel, Wandlung, Wechsel.

* * *

Wẹn|de1 〈m. 17〉 = Sorbe
————————
Wẹn|de2 〈f. 19
1. Wendung, Umkehr (Sonnen\Wende)
2. Anfang, Beginn von etwas Neuem (Jahrhundert\Wende, Jahres\Wende)
3. Umschwung (in einer Entwicklung)
4. 〈kurz für〉
5. 〈Schwimmen, Segeln〉 Drehung um 180 °
6. Drehung des ganzen Körpers um die Längsachse (besonders als Absprung vom Turngerät)
● es ist eine \Wende eingetreten; die Zeit der \Wende 〈BRD/DDR〉; →a. Wendezeit; an der, um die \Wende des 18. Jahrhunderts [→ wenden]

* * *

1Wẹn|de, die; -, -n [mhd. wende, ahd. wentī, zu wenden]:
1.
a) einschneidende Veränderung, Wandel in der Richtung eines Geschehens od. einer Entwicklung:
eine radikale, dramatische, schicksalhafte W.;
eine historische, weltgeschichtliche, ökologische W.;
eine W. zum Guten, Schlecht[er]en;
eine W. trat ein, zeichnete sich ab;
damals vollzog sich in meinem Leben eine W.;
b)
die W. (Geschichte; der große politische u. gesellschaftliche Umbruch des Jahres 1989 in der DDR: nach, seit, vor der W.).
2. Übergang von einem bestimmten Zeitabschnitt zum nächsten gleichartigen:
die W. des Jahres, des Jahrhunderts, [vom 15.] zum 16. Jahrhundert, zur Neuzeit;
an der W. zu einem neuen Zeitalter, zu einer neuen Zeit stehen;
an der, seit der, um die, bis zur W. des Jahrzehnts, Jahrtausends.
3.
a) (Schwimmen) das Wenden (2 b):
eine gekonnte W.;
die W. trainieren;
b) (Seemannsspr.) das Wenden (2 b):
klar zur W.! (Kommando beim Segeln);
c) (Turnen) Übersprung od. Schwung über das Gerät hinweg od. vom Gerät herunter, bei dem die Beine rückwärtsschwingen u. die Brust dem Gerät zugekehrt ist:
eine W. am Pferd;
d) (Eiskunstlauf) Figur, bei der ein Bogen auf der gleichen Kante vorwärts u. rückwärts ausgeführt wird.
4. (Sport) Stelle, an der die Richtung um 180° geändert wird:
die Spitzengruppe hat die W. erreicht.
2Wẹn|de, der; -n, -n:
Angehöriger eines westslawischen Volkes.

* * *

Wende
 
Politik: einschneidende Veränderung, gesellschaftlicher Umbruch, i. e. S. häufig gebrauchte Bezeichnung für die Ereignisse in der DDR zwischen Oktober 1989 und März 1990 (deutsche Geschichte).

* * *

1Wẹn|de, die; -, -n [mhd. wende, ahd. wentī, zu ↑wenden]: 1. a) einschneidende Veränderung, Wandel in der Richtung eines Geschehens od. einer Entwicklung: eine radikale, dramatische, schicksalhafte W.; eine historische, weltgeschichtliche, verkehrspolitische, ökologische W.; eine W. zum Guten, Schlecht[er]en; Zu Beginn des 2. Jahrhunderts v. Chr. scheint sich eine W. angebahnt zu haben: damals nämlich lernten die Römer das Raffinement des griechischen Lebens kennen und begannen, ihre eigene Anspruchslosigkeit zu verachten (André [Übers.], Essen 125); eine W. trat ein, zeichnete sich ab; damals vollzog sich in meinem Leben eine W.; Aber die entscheidende W. kam erst, als es ihm (= dem Menschen) gelang, Kraftmaschinen zu bauen (Kosmos 3, 1965, 112); die Offensive der Roten Armee bei Stalingrad, die die W. des Krieges einleiten sollte (Leonhard, Revolution 189); In dieser Phase der Verhandlung schien es plötzlich, als würde der Prozess doch noch eine W. nehmen (Prodöhl, Tod 115); Es könnte sein ..., dass wir an einer W. stehen (Dönhoff, Ära 230); b) <mit best. Art.> (hist.) der große politische u. gesellschaftliche Umbruch des Jahres 1989 in der DDR: Nach der W. fielen die rund 1500 Grundstücke an der Mauer an die Bundesrepublik als Rechtsnachfolgerin der DDR (taz 9. 11. 98, 22). 2. Übergang von einem bestimmten Zeitabschnitt zum nächsten gleichartigen: die W. des Jahres, des Jahrhunderts, [vom 15.] zum 16. Jahrhundert, zur Neuzeit; die W. der Zeit (die Zeitwende 1); an der W. zu einem neuen Zeitalter, einer neuen Zeit stehen; an der, seit der, um die, bis zur W. des Jahrzehnts, Jahrtausends. 3. a) (Schwimmen) das Wenden (2 b): eine gekonnte W.; die W. trainieren; b) (Seemannsspr.) das Wenden (2 c): Es fing damit an, dass sein Kutter nach einer unfreiwilligen W. ... abgetrieben ... wurde (Ott, Haie 33); klar zur W.! (Kommando beim Segeln); c) (Turnen) Übersprung od. Schwung über das Gerät hinweg od. vom Gerät herunter, bei dem die Beine rückwärts schwingen u. die Brust dem Gerät zugekehrt ist: eine W. am Pferd; d) (Eiskunstlauf) Figur, bei der ein Bogen auf der gleichen Kante vorwärts u. rückwärts ausgeführt wird; e) Richtungsänderung um 180º: Er (= Moor) marschierte auf dem Deck ... auf und ab ... Dr. Schwarme lief ... neben Moor. Die dritte W. hatte er schon hinter sich (Konsalik, Promenadendeck 79). 4. (Sport) Stelle, an der die Richtung um 180º geändert wird: die Spitzengruppe hat die W. erreicht; an der W. lag die holländische Schwimmerin noch knapp vorn.
————————
2Wẹn|de, der; -n, -n: Angehöriger eines westslawischen Volkes.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wende — Wende …   Deutsch Wörterbuch

  • wende — ● wende nom masculin (allemand Wende) Synonyme de sorabe. ● wende (synonymes) nom masculin (allemand Wende) Synonymes : sorabe …   Encyclopédie Universelle

  • Wende — Wende, obs. imp. of {Wene}. Chaucer. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Wende — Wênde, adv. nur in der Landwirthschaft einiger Gegenden, wo wende fahren, den Acker wenden, d.i. nach der Brache pflügen, ist. Daher die Wendefahrt dieses Pflügen. S. Wenden …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wende — Wende, Ackermaß = 120 QF. im Lande Hadeln, vgl. Oldenburg S. 259 …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wende — Das Wort Wende (v. althochdeutsch: wendi wenden) bezeichnet: eine einschneidende Veränderung, siehe Revolution und Sozialer Wandel eine historische Veränderung zu einem neuen Abschnitt (zum Beispiel Jahrhundertwende) in der Seemannssprache das… …   Deutsch Wikipedia

  • Wende — Wẹn·de die; , n; 1 nur Sg; eine entscheidende Änderung <eine Wende in der Entwicklung, im Leben, in der Politik; eine Wende tritt ein, wird herbeigeführt; eine Wende (vom Schlechten) zum Guten, Besseren> 2 die Wende die Änderungen in den… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Wende — Original name in latin Wende Name in other language Wende, Wende Xiang, wen de, wen de xiang State code CN Continent/City Asia/Shanghai longitude 38.57614 latitude 114.74817 altitude 78 Population 0 Date 2013 07 08 …   Cities with a population over 1000 database

  • Wende — die Wende, n (Aufbaustufe) Veränderung einer Situation oder eines Zustands Synonyme: Änderung, Umbruch, Umschwung, Umwandlung, Wandel, Wendung Beispiele: Es bahnte sich eine positive Wende in unseren Beziehungen an. Damals hat sich in Europa eine …   Extremes Deutsch

  • Wende — 1. Alle Wenden wetten windisch. – Graf, 322, 276. Die Strafgelder, welche bei Vergehen an den Richter zu zahlen waren, scheinen nicht in allen Stadt und Landrechten gleich gewesen zu sein; sogar die persönlichen Rechte mögen, nach dem obigen… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”